Skip to main content

Woher kommt der Begriff „Camping“?

Der Begriff „Camping“ stammt aus dem Englischen und leitet sich vom Wort „camp“ ab, was so viel wie „Lager“ oder „Zeltlager“ bedeutet. Ursprünglich bezeichnete das Wort „camp“ ein militärisches Lager oder ein provisorisches Lager, das für eine begrenzte Zeit aufgeschlagen wurde.

Im 19. Jahrhundert begannen Menschen, das Wort „camp“ auch im zivilen Kontext zu verwenden, besonders bei Reisen oder Outdoor-Aktivitäten. Anfangs wurde es vor allem für das Zelten und Übernachten unter freiem Himmel verwendet. Das moderne Camping, wie wir es heute kennen, als Freizeitaktivität in der Natur, entwickelte sich vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Besonders durch die englische und französische Landbewegung (in England die sogenannte „camping movement“) gewannen Camping und das Leben im Freien an Popularität, da es als Möglichkeit zur Erholung, Naturverbundenheit und als Gegenbewegung zur Industrialisierung galt. In Deutschland begann das Camping mit der Gründung des ersten Deutschen Campingclubs (DCC) im Jahr 1932 mehr Verbreitung zu finden.

Heute steht „Camping“ für das Verbringen von Zeit in der Natur, oft in einem Zelt, Wohnmobil oder Wohnwagen, und hat sich zu einer populären Freizeitaktivität entwickelt.



Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *